Wichtige Vorsichtsmaßnahmen für sicheres und effizientes WIG-Schweißen (GTAW)
Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG), auch bekannt als Gas-Wolfram-Lichtbogen-Schweißen (GTAW), ist ein präzises und vielseitiges Schweißverfahren, das häufig für hochwertige Verbindungen in Metallen wie Edelstahl, Aluminium und Kupfer eingesetzt wird. Um Sicherheit, Effizienz und optimale Ergebnisse zu gewährleisten, sollten Sie diese wichtigen Vorsichtsmaßnahmen beachten:
1. Richtiges Einrichten der Ausrüstung
- Gasfluss prüfen: Verwenden Sie Argon 100% oder ein Argon-Helium-Gemisch als Schutzgas. Stellen Sie sicher, dass die Durchflussraten korrekt sind (typischerweise 10-20 CFH), um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Auswahl der Wolframelektrode: Wählen Sie den richtigen Wolframtyp (z. B. rein, thoriert oder keriert) und schleifen Sie ihn zu einer scharfen Spitze für das Gleichstromschweißen oder zu einer balligen Spitze für das Wechselstromschweißen.
- Sichere Verbindungen: Überprüfen Sie Schläuche, Kabel und Brennerkomponenten vor dem Schweißen auf Lecks oder Schäden.
2. Sicherheit am Arbeitsplatz
- Belüftung: Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich oder verwenden Sie eine Absaugung, um das Einatmen schädlicher Gase zu vermeiden.
- PSA: Tragen Sie einen Schweißerhelm mit dem richtigen Farbton (z. B. #10-13), hitzebeständige Handschuhe und flammenhemmende Kleidung.
- Brandgefahren: Halten Sie brennbare Materialien fern und halten Sie einen Feuerlöscher bereit.
3. Schweißtechnik
- Sauberes Grundmetall: Entfernen Sie Öl, Rost oder Oxide vom Werkstück, um Porosität und schwache Schweißnähte zu vermeiden.
- Brenner-Winkel: Halten Sie einen Winkel von 15-20° für eine bessere Gasabdeckung und Lichtbogenstabilität ein.
- Reisegeschwindigkeit: Bewegen Sie sich gleichmäßig, um übermäßige Wärmezufuhr oder ungleichmäßiges Eindringen zu vermeiden.
4. Pflege nach dem Schweißen
- Gas Nachströmung: Lassen Sie das Schutzgas nach dem Anhalten noch 1-2 Sekunden lang strömen, um die abkühlende Schweißnaht zu schützen.
- Wartung von Wolfram: Schärfen Sie die Elektrode nach oder tauschen Sie sie aus, wenn sie verunreinigt ist (z. B. durch Berühren des Füllstabs).
5. Überlegungen zur Automatisierung (für Auto-TIG)
- Einstellungen kalibrieren: Stellen Sie Stromstärke, Impulsfrequenz und Fahrgeschwindigkeit je nach Materialstärke ein.
- Nahtverfolgung überwachen: Stellen Sie sicher, dass das automatisierte System die Verbindung genau verfolgt, um Fehler zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Schweißer saubere, starke Schweißnähte erzielen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Beachten Sie immer die Herstellerhandbücher und Industrienormen (z. B. AWS/ISO) für spezifische Anwendungen.

